Physik Klasse 7
Stromstärke und Spannung in Stromkreisen
- Phet Simulation zum Gleichstromkreis
- Aufgabenstellung zur Messung der Stromstärke in einem einfachen Stromkreis mit der Simulation von Phet: Stromstaerke_messen_Phet.pdf
Interaktive Aufgaben zum Thema "Energie"
- Energieformen im Überblick (Zuordnung Paare)
- Energie und Energieformen (Kreuzworträtsel)
- Formen der Energie (Suchgitter)
- Potentielle und kinetische Energie (Zuordnungsaufgabe)
- Kreuzworträtsel zum Thema Energie (Kreuzworträtsel)
- Erneuerbare Energie oder fossile Energie? (Zuordnungsaufgabe)
- Energie, Leistung, Wirkungsgrad (Pferderennen - Kann man auch gegeneinander spielen.)
- Wer wird Millionär - Limited Energie Edition (Quiz)
Physik Klasse 8
Aufgaben zum Thema "Mechanik der Flüssigkeiten und Gase"
- Simulation zum Schweredruck und hydrostatisches Paradoxon; Aufgaben zur Simulation
Aufgaben zum Thema "Thermische Energie"
- Thermische Energie und Wärme
- Wärmekraftmaschinen - Verbrennungsmotoren
- Aggregatzustände, Übergänge, Energie (Zuordnungsaufgabe)
- Aggregatzustände (Pferderennen - Kann man auch gegeneinander spielen.)
- Die drei Aggregatzustände (Pinnwand, Zuordnung, Kreuzworträtsel)
- Aggregatzustände (Quiz)
- Aggregatzustände (Buchstabenraten)
- Wasser und seine Zustände (Zuordnung Paare)
- Aggregatzustände und Übergänge (Übersicht beschriften)
- Aggregatzusände & Übergänge (Video mit eingebetteten Aufgaben)
Aufgaben zum Thema "Elektrische Bauelemente"
- Wiederholung der Größen elektrische Spannung und elektrische Stromstärke aus Klasse 7
- Wiederholung von Reihen- und Parallelschaltung aus Klasse 7
- Zusammenfassung Reihen- und Parallelschaltung (U, I, R)
- Stromteilerregel im verzweigten Stromkreis
- regelbare Widerstände (Spannungsteiler, Potentiometer)
- Wiederholung des Wirkungsgrades aus Klasse 7
Physik Klasse 9
- Vergleich von Kraftwerksarten
- Wiederholung Klasse 7: Dauer- und Elektromagnetismus, magnetisches Feld
- Aufgaben zur beschleunigten Bewegung (Vorbereitung für die Leistungskontrolle zu Bewegungsgesetzen)
- Lösungen der Lehrbuchaufgaben zum newtonschen Grundgesetz
Physik Klasse 10
- Vorbereitungsaufgaben für die Kurzkontrolle "Schwingungen": Aufgaben / Lösungen
- Wahlpflichtthema Fernrohre
Lernbereich Kosmos, Erde, Mensch
Stundenthema | Inhalte | Materialien |
---|---|---|
Gegenstand und Forschungsmethoden der Astronomie |
|
|
Orientierung am Himmel |
|
Orientierung_am_Sternhimmel.pdf |
Das Sonnensystem im Überblick |
|
Sonnensystem_Ueberblick.pdf |
Historische Weltbilder |
|
Historische_Weltbilder.pdf |
Gesetze der Planetenbewegung |
|
keplersche_Gesetze_Aufg.pdf |
Die Planeten des Sonnensystems |
|
|
Der Erdmond |
|
|
Kleinkörper im Sonnensystem |
|
Kleinkoerper.pdf |
Die Sonne |
|
|
Sterne |
|
|
Großräumige Strukturen |
|
Milchstrasse-Sternsysteme-Weltall.pdf |
Physik Klasse 11 - Grundkurs
- Vorbereitungsaufgaben für die Kurzklausur "Erhaltung der Energie": Vorbereitung_KK_Energie.pdf
- Vorbereitungsaufgaben für die Klausur "Mechanik": Vorbereitung_Klausur11-1.pdf
- Vorbereitungsaufgaben für die Kurzklausur "beschleunigte Bewegung - Überlagerung von Bewegungen": Vorbereitung_KK_Ueberlagerung_newtGesetze.pdf
- Vorbereitungsaufgaben für die Klausur "Bewegung geladener Teilchen im elektrischen Feld": Vorbereitung_Klausur11-2.pdf
- Vorbereitungsaufgaben für die Kurzklausur "magnetisches Feld": Vorbereitung_KK_magn-Feld.pdf
Physik Klasse 12 - Grundkurs
- Vorbereitungsaufgaben für die Klausur "Optik": Vorbereitung_Klausur_Optik.pdf
- Vorbereitungsaufgaben für die Kurzklausur "Fotoeffekt": Vorbereitung_KK_Fotoeffekt.pdf
- Übersicht über die historische Entwicklung des Atombegriffs von Demokrit bis Rutherford
- hilfreiche, gut verständliche Websites zum Thema Atommodelle: http://www.cumschmidt.de/s_modelle03.htm, Schülerlexikon Physik - Atommodelle, Leifiphysik - Atommodelle
- Verschiedene Arten von Spektren
- Übungsaufgaben mit Lösungen zum Wasserstoffspektrum
- Lumineszenz bei Leifiphysik
- Laser bei Leifiphysik
- Grundlagen der Kernphysik bei Leifiphysik
- Arten und Eigenschaften der radioaktiven Strahlung bei Leifiphysik
- Anwendungen von Radionukliden
zuletzt geändert am:
Eine Seite von Mirko Hans
Eine Seite von Mirko Hans