Mechanische Rechenmaschinen
Thema 1:Die Rechenmaschine von Wilhelm Schickard (1623)
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Wilhelm Schickards Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Beschreiben Sie das Rechnen mit Neperschen Stäbchen.
- Beschreiben Sie Aufbau und Funktionsweise der Rechenmaschine von Wilhelm Schickard. Verwenden Sie dabei zur Veranschaulichung des Rechenvorganges eine geeignete Simulation.
Thema 2: Blaise Pascal und die Pascaline (1641)
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Blaise Pascals Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Beschreiben Sie Aufbau und Funktionsweise der Rechenmaschine von Blaise Pascal (Pascaline).
- Erläutern Sie dabei insbesondere die Realisierung des Zehnerübertrags und der Subtraktion von Zahlen bei der Pascaline.
Thema 3:Die Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz (1674)
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Leibniz' Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Beschreiben Sie Aufbau und Funktionsweise der Rechenmaschine von Leibniz.
- Erläutern Sie das Rechnen mit Hilfe der Staffelwalze.
Anfänge der Automatisierung in der Rechentechnik
Thema 4: Die erste programmgesteuerte Maschine - Der Webstuhl von J.M.Jaquard (1806)
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Jaquards Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Beschreiben Sie die Funktionsweise seines programmgesteuerten Webstuhls.
- Erläutern Sie Bedeutung und Auswirkung seiner Erfindung.
Thema 5: Die erste Verarbeitung großer Datenmengen - Die Lochkartenzähl- und Sortiermaschine von H. Hollerith (1896)
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Holleriths Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Erläutern Sie den Einsatz von Lochkarten als Datenspeicher.!
- Beschreiben Sie Aufbau und Funktionsweise der Lochkartenzählmaschine.
- Beschreiben Sie Probleme und Grenzen der Lochkartentechnik.
Thema 6: Entwurf von programmierbaren Rechenautomaten - Ch. Babbage (1833)
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Babbages Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Erläutern Sie Funktionsprinzip und Probleme der Analytic Engine.
- Vergleichen Sie den Aufbau der Analytic Engine mit dem eines modernen Computers.
Die Entwicklung der Rechentechnik im 20. Jh. anhand einiger ausgewählter Beispiele
Thema 7: Konrad Zuse - ein deutscher Computerpionier
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Zuses Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über Zuses wichtigste Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung der Rechentechnik.
- Gehen Sie insbesondere auf die Merkmale der Z 3 ein.
- Stellen Sie die wichtigsten Etappen der Entwicklung der Rechner Zuses und der Zuse KG hinsichtlich der Merkmale E/A-Geräte, Speichermedien, Taktfrequenzen und Rechentechnik dar.
- Worin besteht der neue Ansatz Zuses bei der Definition des Begriffes Rechnen gegenüber seinen Vorgängern?
- Nennen Sie wesentliche Inhalte von Zuses Plankalkül.
- Worin besteht die Besonderheit einen Stored-Program Computers?
Thema 8: John von Neumann - Der Entwickler einer universellen Computer-Architektur
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus von Neumanns Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Erläutern Sie den Grundaufbau eines Rechners nach der von-Neumann-Architektur.
- Erläutern Sie die Arbeitsweise eines von-Neumann-Rechners (von-Neumann-Zyklus).
- Erläutern Sie die Probleme eines von-Neumann-Rechners (von-Neumann-Flaschenhals). Welche Verbesserungen wurden seit der Zeit von-Neumanns gefunden?
Thema 9: Alan Turing und die Entschlüsselung der Enigma
- Nennen Sie einige wichtige Daten aus Turings Leben (kurz).
- Geben Sie einen Überblick über seine wissenschaftlichen Leistungen.
- Erläutern Sie den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise der Enigma. Verwenden Sie dabei zur Veranschaulichung der Arbeitsweise eine geeignete Simulation.
- Beschreiben Sie Turings Leistung bei der Entschlüsselung der Enigma.
Thema 10: Die Entwicklung der Computergenerationen - ein Überblick
- Geben Sie eine Übersicht über die Entwicklung der Computergenerationen.
- Gehen Sie dabei auf die für die jeweilige Rechnergeneration wesentlichen technischen Merkmale ein.
- Nennen Sie konkrete Beispiele für Rechner der jeweiligen Generation. Fügen Sie nach Möglichkeit Bilder dieser Rechner in Ihren Vortrag ein.
zuletzt geändert am:
03/29/2022 15:02:06
Eine Seite von Mirko Hans
Eine Seite von Mirko Hans