Auswahlanweisungen


In vielen Situationen müssen Entscheidungen getroffen werden. Je nachdem ob eine bestimmte Situation eingetreten ist oder nicht, muss man sich für die eine oder andere Alternative entscheiden. Schauen Sie sich die nebenstehende Abbildung an. Zunächst ist eine Bedingung zu prüfen ("Wollen Sie die Datei wirklich löschen?"). Hier gibt es für den Nutzer nur zwei Alternativen. Variante 1: Man möchte die Datei tatsächlich löschen. Dann wird die Datei in den Papierkorb verschoben. Variante 2: Man möchte die Datei nicht löschen. Dann passiert gar nichts. Eine dritte Alternative gibt es nicht. Man spricht deshalb von einer zweiseitigen Alternative oder Selektion oder Auswahlanweisung. Bedingte Entscheidung in Windows
Struktogramm Anweisungstext
Struktogramm zweiseitige Entscheidung if bedingung:
Sequenz 1
else:
Sequenz 2
...

Wenn die Bedingung zutrifft (also "wahr" ist), wird die Sequenz 1 im dann-Teil ausgeführt. Sonst, d.h. wenn die Bedingung "falsch" ist, wird die Sequenz 2 im sonst-Teil ausgeführt.

Achten Sie auf die Doppelpunkte nach der if-Bedingung und nach else, sowie auf die korrekte Einrückung der beiden Programmblöcke.

Beispiel 1: farbiges Quadrat
Die Turtle soll ein farbiges Quadrat zeichnen. In Abhängigkeit von der vom Nutzer eingegebenen Seitenlänge soll das Quadrat rot oder grün ausgefüllt sein. Konkret: Falls die Seitenlänge kleiner ist als 50, wird ein rotes Quadrat mit dieser Seitenlänge gezeichnet, sonst ein grünes.
Schauen Sie sich dazu zunächst das nebenstehende Struktogramm des Algorithmus an und erstellen Sie dann das Programm. Verwenden Sie zum Zeichnen des Quadrates die Funktion quadrat(laenge) aus einer unserer vorherigen Aufgaben. Ändern Sie den Algorithmus so ab, dass das Quadrat gefüllt wird.
Erklärvideo - Auswahlanweisung
Übung 1: farbige Treppe
Zeichnen Sie eine Treppe mit 10 Stufen. Die Länge und Höhe der Stufen legen Sie selbst sinnvoll fest. Die ersten 5 Stufen sollen blau und die restlichen Stufen rot gezeichnet werden.
Beispiel 2: Zahlenvergleich

Manchmal kommt man mit einer Auswahl nicht zum Ziel, sondern man muss mehrere Bedingungen nacheinander prüfen. Deshalb lassen sich Auswahlanweisungen, ähnlich wie Wiederholungsanweisungen, schachteln. Es handelt sich um eine Auswahl in der Auswahl. Dafür gibt es in Python den Befehl elif. Dies stellt eine Abkürzung von "elseif" dar.

Eine eingegebene ganze Zahl soll darauf getestet werden, ob sie kleiner als 5, genau gleich 5, oder größer als 5 ist. Geben Sie den nebenstehenden Quelltext ein und testen Sie das Programm mit verschiedenen Zahlen.
Übung 2: ein einfacher Taschenrechner

In dieser Übung soll ein einfacher Taschenrechner für das Rechnen mit zwei Zahlen programmiert werden. Er soll die 4 Grundrechenarten (+,-,*,/) beherrschen. Dazu muss der Nutzer die beiden Zahlen und das gewünschte Operationszeichen eingeben. Hierzu noch einige Hinweise:

Die Berechnung der Summe von zwei eingegebenen Zahlen entnehmen Sie der Abbildung. Anschließend vervollständigen Sie das Programm, indem Sie die noch fehlenden Rechenoperationen ergänzen. Verwenden Sie dazu eine Mehrfachauswahl analog zum Beispiel 2.

Den else - Zweig kann man nutzen, um eine unzulässige Eingabe des Nutzers bzw. der Nutzerin abzufangen. Mit der Funktion exit() wird die Abarbeitung des aktuellen Python - Programmes abgebrochen.

Übung 3: Berechnung des Kraftstoffverbrauchs

Dies ist eine Aufgabe mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad.

Für ein KFZ soll nach dem Tanken der Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Tankvorgang berechnet werden. Dazu sind die gefahrenen Kilometer und die getankten Liter Kraftstoff jeweils in ganzen Zahlen einzugeben. Nach dem Berechnen des Kraftstoffverbrauchs je 100 km soll dieser Verbrauch eingeschätzt werden. Ist er kleiner als 4, dann ist dieser Wert unrealistisch. Ist der Verbrauch größer als 8.5, dann ist er zu hoch. Sonst liegt er im normalen Bereich.
Erarbeiten Sie zunächst ein Struktogramm für die Lösung des Problems und erstellen Sie anschließend das Programm.


zuletzt geändert am:
Eine Seite von Mirko Hans