Felder


Lösen Sie zur Übung des Arbeitens mit Feldern die folgenden Aufgaben:

  1. Nach der Eingabe der Koordinaten zweier dreidimensionaler Punkte P und Q sollen die Differenzen qi - pi und anschließend der Abstand der beiden Punkte berechnet werden. Benutzen Sie dazu das schon vorgefertigte Delphi-Projekt!

    entnommen aus: Baumann, R: Informatik, Bd. 1, Klett-Verlag, Stuttgart 1992

  2. Schreiben Sie ein Programm, das eine boolesche Funktion benutzt, um zwei gegebene Felder mit jeweils 4 Elementen auf Gleichheit zu prüfen! Verwenden Sie dazu das bereits von mir vorgefertigte Grundgerüst des Programms!

    entnommen aus: Baumann, R: Informatik, Bd. 1, Klett-Verlag, Stuttgart 1992

  3. In einem Feld seien n Zufallszahlen gespeichert, außerdem sei eine Zahl t gegeben. Schreiben Sie ein Programm, das feststellt, welches der Elemente des Feldes kleiner, gleich oder größer als t sind! Verwenden Sie auch hier wiederum das bereits von mir vorgefertigte Grundgerüst des Programms!

    entnommen aus: Baumann, R: Informatik, Bd. 1, Klett-Verlag, Stuttgart 1992

  4. Nach Eingabe eines Textes soll dieser umgekehrt ausgegeben werden. Der Text soll dabei zunächst in ein Feld eingelesen werden.
    Hinweise:
    • Die Länge einer Zeichenkette s kann mit Hilfe der vordefinierten Funktion length(s) ermittelt werden.
    • Es ist möglich, ein Zeichen aus einer Zeichenkette herauszunehmen, indem man die Nummer des Zeichens in eine eckige Klammer hinter den Namen der Zeichenkette schreibt.
      Beispiel: wort := 'Computer'; wort[3] ergibt 'm'
    • Ein String kann durch Verketten von Zeichen (Konkatenation) sukzessive aufgebaut werden:
      string1 := string1 + zeichen

      entnommen aus: Junger u.a.: Informatik, Diesterweg - Verlag und Sauerländer - Verlag, 1988

  5. Ein Palindrom ist ein Wort, dass sich von hinten wie von vorn gleich liest (Bsp.: Reliefpfeiler, Anna, Otto). Ein Programm soll geschrieben werden, dass eine gegebene Zeichenkette daraufhin prüft, ob sie ein Palindrom ist oder nicht.

    Hinweise:

    • Schreiben Sie eine Prozedur kehre_um, der das zu untersuchende Wort übergeben wird. Lesen Sie das Wort wie in Aufgabe 4 in ein Feld ein und lassen Sie das umgekehrte Wort wieder an das Hauptprogramm zurückgeben.
    • Ein boolesche Funktion palindromtest soll anschließend testen, ob es sich um ein Palindrom handelt.
    • Da das Ausgangswort und das umgekehrte Wort in beiden Modulen benötigt werden, sind diese beiden Variablen global zu definieren!
    • Zusatzaufgabe: Die Palindromprüfung kann auch in der Form erfolgen, dass der erste und der letzte, der zweite und der vorletzte, der dritte und der drittletzte usw. Buchstabe miteinander verglichen werden und die Prüfung abbricht, wenn sie nicht übereinstimmen. Damit braucht die Schleife nur bis zur Wortmitte zu laufen. Programmieren Sie dieses Verfahren! Ein Einlesen des zu untersuchenden Wortes in ein Feld ist nicht erforderlich.

    entnommen aus: Baumann, R: Informatik, Bd. 1, Klett-Verlag, Stuttgart 1992

  6. In einem Feld seien eine Anzahl von Daten (Strings) gespeichert; dabei können gewisse Felder leer geblieben sein. Ein Programm ist zu schreiben, das angibt, wie viele Felder leer geblieben sind und das Feld "packt", d.h. die Lücken schließt. Verwenden Sie die schon von mir vorgefertigte Oberfläche des Programms!

    entnommen aus: Baumann, R: Informatik, Bd. 1, Klett-Verlag, Stuttgart 1992


zuletzt geändert am:
Eine Seite von Mirko Hans