Datenbanksysteme


Als Einführung in die Problematik des Verarbeitens großer Datenmengen sollen in dieser Unterrichtseinheit zunächst erst einmal die erforderlichen Begriffe für die elektronische Verarbeitung von Daten mit Datenbanksystemen erarbeitet werden. Im Anschluss daran wird das Datenbankmanagementsystem (DBMS) MS - Access anhand eines kleinen Beispiels vorgestellt.

  1. Vergleich Dateisystem vs. Datenbank: Dateien und Datenbanken stellen zwei unterschiedliche Ansätze zum Beschreiben, Speichern und Bearbeiten großer Datenmengen dar. Stellen Sie Dateisystem und Datenbank einander gegenüber! Arbeiten Sie die Vorteile einer Datenbank gegenüber dem Dateisystem heraus!

  2. [Seitenanfang]
  3. Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen: Nennen und erläutern Sie jeweils zwei Beispiele für Datenbanken im privatwirtschaftlichen bzw. im staatlichen oder unternehmerischen Bereich!

  4. [Seitenanfang]
  5. Begriffe: Laden Sie sich das Dokument Datenbanksysteme in Ihren persönlichen Ordner! Entpacken Sie die Datei und öffnen Sie das Dokument! Erarbeiten Sie sich die angegebenen Begriffe mit Hilfe des "Kleinen Leitfaden Informatik" S. 169 ff. bzw. mit Hilfe des Informatiklexikon!

  6. [Seitenanfang]
  7. Aufgabenbereiche des Datenbankmanagementsystems:
    • systembetreuende Aufgaben: Erzeugen und Verwalten von Dateien und Datensätzen, Regelung des Nutzerzugriffs an Mehrnutzersystemen, Bereitstellen von Schnittstellen zu anderen Anwendungsprogrammen
    • objektbetreuende Aufgaben: Bereitstellen von Werkzeugen zur Analyse, Auswertung, Bearbeitung und Präsentation der Daten, Gewährleistung der Datenintegrität
  8. [Seitenanfang]
  9. Anforderungen an die Datenbasis:
    • Homogenität: Die Daten müssen alle in einer gleichartigen Struktur vorliegen. (homogen: gleichartig, übereinstimmend, einheitlich; Knaur's Fremdwörterlexikon, Lexikographisches Institut, München 1982)
    • Redundanz: Unter Redundanz versteht man die mehrfache Speicherung gleicher Informationen (Datendopplung). Dies gilt es in der Regel zu vermeiden.
    • Konsistenz: Beim Mehrnutzerbetrieb einer Datenbank können mehrere Nutzer gleichzeitig an einer Datenbasis arbeiten. Nehmen sie gleichzeitig Änderungen an der Datenbasis vor, so sind diese für die anderen Nutzer möglicherweise nicht sichtbar (dirty read). Hier besteht ein Konsistenzproblem. Eine Lösung besteht z.B. in der Vergabe exklusiver Schreib - und Lesesperren (Nebenläufigkeitskontrolle).
    • Integrität: Die Integrität einer Datenbank ist gewährleistet, wenn die Datenbank die Daten fehlerfrei und vollständig beschreiben. Eine Datenbank ist immer ein Modell, das die anfallenden Daten z.B. in einem ganz konkreten Unternehmen beschreibt. Werden die Abläufe innerhalb des Unternehmens durch die Datenbank nicht fehlerfrei und vollständig wiedergegeben, so ist die Integrität der Daten verletzt. (integer: ohne Makel, sauber; Knaur's Fremdwörterlexikon, Lexikographisches Institut, München 1982)
    • Schlüssel: Ein Schlüssel dient zur eindeutigen Identifikation eines Datensatzes innerhalb der gesamten Datenbasis. Der Schlüssel ist meist ein einzelnes Datenfeld.
  10. [Seitenanfang]
  11. Einführung in das Datenbankmanagementsystem Access von Microsoft™:

    Als erstes Beispiel wollen wir eine Bibliotheksdatenbank erstellen. Sie soll die folgende Struktur besitzen:

    Feldname Feldinhalt Felddatentyp
    L_ID 15123 Zahl
    Name Napf Text
    Vorname Karl Text
    Anschrift Bauernallee 49 Text
    PLZ 99561 Text
    Ort Pegnitz Text
    GebDat 05.03.1958 Datum/Uhrzeit
    Titel Der Ofen ist aus Text
    ISBN 3-451 Text
    Autoren Ball Text
    EntleihDat 17.02.2001 Datum/Uhrzeit
    RueckgabeDat 20.03.2001 Datum/Uhrzeit
    1. Erstellen Sie nun die Datenbank! Speichern Sie die Datenbank unter dem Namen Bibliothek.mdb in Ihrem Home - Verzeichnis! Benennen Sie die Tabelle Bibliothek!

    2. [Seitenanfang]
    3. Importieren Sie weitere Datensätze! Um Ihnen die monotone Arbeit beim Eingeben der Daten zu erleichtern sollen Sie die Daten nicht von Hand eingeben. ACCESS bietet die Möglichkeit Daten aus externen Dateien zu importieren. Die Daten liegen in der folgenden Textdatei (bibliothek.txt). Speichern Sie diese zunächst in Ihrem Home-Verzeichnis!

      Zum Importieren der Daten gehen Sie folgendermaßen vor:

      • Menü Datei wählen
      • Externe Daten
      • Importieren
      • Ordner auswählen in dem Sie die Textdatei gespeichert haben
      • Dateityp Textdatei *.txt auswählen
      • Importieren und den weiteren Anweisungen des Programms folgen
    4. [Seitenanfang]
    5. In den nächsten Unterrichtseinheiten wollen wir die Bibliotheksdatenbank weiter bearbeiten. Dafür brauchen wir aber eine breitere Datenbasis. Ergänzen Sie deshalb anschließend noch weitere 4 Datensätze mit Fantasiedaten!

    6. [Seitenanfang]

zuletzt geändert am:
Eine Seite von Mirko Hans